
Baar – Dass die gesetzliche Rente unter massivem Druck steht und in vielen Fällen keine armutsfeste Altersabsicherung mehr bietet, ist eine Binsenweisheit. Das Hauptproblem ist die rasante Alterung der Gesellschaft infolge einer zu geringen Geburtenrate. Für Mindereinnahmen in der Rentenkasse sorgen außerdem viele nicht erwerbstätige Personen, die dauerhaft staatliche Transferleistungen beziehen. Konkret bedeutet diese Fehlentwicklung, dass immer weniger sozialversicherungspflichtig Beschäftigte die Alterssicherung von immer mehr Rentnern übernehmen müssen. Wenn in einigen Jahren die geburtenstarken Jahrgänge der Babyboomer in Rente gehen, müssen noch weniger Beitragszahler noch mehr Rentner finanzieren. Das umlagefinanzierte Rentensystem ist wegen der demografischen Krise nicht zukunftsfähig und steuert wie die „Titanic“ auf einen riesigen Eisberg zu. Deshalb raten Experten dringend davon ab, sich nur auf die gesetzlichen Rentenzahlungen im Alter zu verlassen, sondern empfehlen private Vorsorgemaßnahmen, um den verdienten Ruhestand finanziell sorgenfrei genießen zu können. Das Interesse an entsprechenden Kapitalmarktprodukten nutzen die Lebensversicherer aus, obwohl sie ihre Kundenversprechen wegen der jahrelangen Niedrigzinsen überhaupt nicht mehr halten können. Inzwischen registrieren immer mehr Menschen, dass ihre Entscheidung für eine private Lebens- oder Rentenversicherung erhebliche finanzielle Negativfolgen haben kann.
PKK Consulting AG und Vertragshilfe24 kooperieren
Hier kommen professionelle Rückabwicklungsanbieter wie die PKK Consulting AG aus der schweizerischen Gemeinde Baar ins Spiel. Sie versuchen die ausstiegswilligen Versicherungskunden mit guten Argumenten davon zu überzeugen, dass der Verkauf der Police oder die Kündigung des Vertrages finanziell die schlechtesten Wege sind. Warum? Weil die Kunden bei beiden Exit-Optionen auf Ansprüche gegenüber den Versicherungskonzernen verzichten – und damit auf bares Geld. Zwar ist der Verkauf immer noch etwas lukrativer als die Kündigung. Aber auch von ihm raten Verbraucherschützer ab und werben für die Rückabwicklung der unrentabel gewordenen Lebensversicherungen. Das übernimmt vertrauensvoll der unabhängige Dienstleister PKK Consulting, der vom Versicherungsprofi und Vorsorgeexperten Andreas Paul Thiede geführt wird. In enger Kooperation mit Gutachtern, Vorfinanzierern und Fachanwälten wird zunächst einmal geprüft, welche Verträge sich rechtssicher rückabwickeln lassen und mit welcher Auszahlungssumme der Kunde rechnen kann. „Wir als Servicepool unterstützen Sie dabei, sich von unrentablen Lebens- und Rentenversicherungsverträgen zu trennen und begleiten Sie bei allen wichtigen Schritten einer erfolgreichen Abwicklung, bis der Vorgang abgeschlossen ist“, versichert Thiede. „Unser Netzwerk besteht aus professionellen Partnern und ist in diesem Bereich seit über 30 Jahren erfolgreich tätig und bietet Ihnen eine einzigartige Expertise, um für Sie die maximale Auszahlung zu erreichen.“ Ein besonderer Fokus wird auf Lebensversicherungsverträge gelegt, die in der Schweiz abgeschlossen wurden.
Im Falle der Abwicklung erhält der Versicherte nicht nur den Rückkaufswert, sondern auch seine eingezahlten Beiträge zuzüglich eventueller Zinsen zurück. Das gilt zudem für die Abschluss- und Verwaltungskosten sowie die Überschussbeteiligung. Das alles läuft finanziell darauf hinaus, dass der Vertrag faktisch nie geschlossen wurde. Erfolgreiche Rückabwicklungsprozesse sind aus mehreren Gründen möglich. Einer ist die unvollständige oder fehlerhafte Information des Versicherers über die Rücktritts- oder Widerspruchsrechte des Kunden. Dies betrifft die zwischen 1994 und 2007 abgeschlossenen Verträge. Aber es können weitere Abwicklungsgründe geltend gemacht werden. Darüber klärt beispielsweise Werner Hogrefe, Fachanwalt für Kapitalmarkt- und Steuerrecht, in einem Interview auf, das die PKK Consulting AG auf ihrer Internetseite veröffentlicht. Der Experte erläutert inhaltlich schlüssig und sprachlich verständlich, warum Versicherungen oft weniger auszahlen als sie müssten und wie sich ihre Kunden gegen diese Übervorteilung wehren können. Auch auf die Fachkenntnis von Prof. Dr. Philipp Schade greifen die Dienstleister von PKK Consulting zurück. Der Versicherungsmathematiker kritisiert, dass immer weniger Versicherte die Überschüsse erhalten, die ihnen aus ihrer Lebensversicherung zustehen. Nach der eingehenden Prüfung hunderter Verträge kann Schade belegen, dass ein großer Teil der erwirtschafteten Überschüsse bei den Versicherungsanbietern hängenbleibt. Das alles sind weitere gute Gründe für die Abwicklung von Versicherungen, die ihre Vorsorgeversprechen nicht mehr halten.
PKK Consulting setzt auf eine „finanzmathematische Erfolgsrechnung“ zur seriösen Ermittlung der Kundenansprüche. Für die Erstannahme des Vertrages wird für den internen Gebrauch eine vorläufige und unverbindliche Einschätzung mit einem wahrscheinlichen Zinssatz vorgenommen. Die Internetseite des Versicherungsrückabwicklers präsentiert fünf Rechenbeispiele für Vertragsprüfungen. Dabei werden jeweils die Laufzeit der Einzahlungen in die Lebensversicherung, die eingezahlte Beitragssumme, der Rückkaufswert und eine fünfprozentige Marktverzinsung zugrunde gelegt, um den Verlust des Kunden zu errechnen und die Sinnhaftigkeit einer Rückabwicklung zu unterstreichen. 2017 ließ der Bundesgerichtshof die Rückabwicklung von Kapitallebens und Rentenversicherungen zu, was selbst für gekündigte Verträge galt. Trotzdem blockten die meisten Versicherer die Widersprüche der Verbraucher einfach ab. Inzwischen haben Dienstleister wie PKK Consulting juristische Mittel gefunden, um dagegen im Kundeninteresse vorzugehen.
Laut einer Umfrage des Norddeutschen Rundfunks (NDR) befürchten zwei Drittel der Deutschen persönliche Altersarmut. Die Befürchtung nähren die aktuellen Armutsrenten, gepaart mit dem Wissen um die demografiebedingte Strukturkrise der gesetzlichen Rentenkasse. 2024 galten hierzulande 19,6 Prozent der Menschen ab 65 Jahren als armutsgefährdet. Damit stieg die Armutsgefährdungsquote bei Senioren gegenüber dem Vorjahr um 1,2 Prozentpunkte auf den höchsten Stand seit 2020. Angesichts dieser Zahlen zweifeln immer mehr Lebensversicherte am Sinn ihrer Police und suchen nach Möglichkeiten, vorteilhaft aus ihrem Vertrag herauszukommen, um das ausgezahlte Geld neu anlegen zu können. Das Beratungsteam der PKK Consulting AG will hierbei eine wertvolle Hilfestellung geben, ohne dass andere Anlageprodukte empfohlen werden. Andreas Paul Thiede will die Kundengelder weder verwalten noch alternativ investieren, wie er betont. Ihm geht es darum, dass die enttäuschten Versicherungsnehmer möglichst viel aus ihren Altverträgen herausholen.